Results for 'Diskurs Zur Selbstaufklärung Angewandter Ethik'

1000+ found
Order:
  1. Please note that not all books mentioned on this list will be reviewed.Diskurs Zur Selbstaufklärung Angewandter Ethik - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (337).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Angewandte Ethik Und Film.Thomas Bohrmann, Matthias Reichelt & Werner Veith (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Der Sammelband stellt eine Methode der ethischen Filmanalyse vor, die anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert wird. Auf diese Weise analysieren namhafte Autorinnen und Autoren der philosophischen und theologischen Ethik Filme und arbeiten deren moralische Fragen heraus. Damit werden die Inhalte zentraler Bereichsethiken der Angewandten Ethik zur Sprache gebracht.
    No categories
  3.  6
    Kants angewandte Ethik. Zur Architektonik der Moralphilosophie Kants und ihrer Bedeutung für die zeitgenössische angewandte Ethik.Bert Heinrichs - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):260-282.
    The fission of ethics into two systematically distinct parts has its roots in the architectonics that Kant has developed in his moral philosophy. Despite noticeable differences between “Kant’s applied moral philosophy” (M. Gregor) and contemporary applied ethics this architectonics provides important insights which can contribute to a systematically rigorous and historically mindful self-assurance of contemporary applied ethics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  12
    Angewandte Ethik für öffentliche Sicherheit: Versuch der Bestimmung einer Bereichsethik.Sebastian Weydner-Volkmann - 2014 - In Hans Helmuth Gander & Giesela Riescher (eds.), Sicherheit und offene Gesellschaft. Herausforderungen, Methoden und Praxis einer gesellschaftspolitischen Sicherheitsforschung. Bearbeitet von Sebastian Volkmann und Stefan Weidemann. pp. 13-41.
    Der Beitrag geht davon aus, dass es die immer stärkere Ausweitung von Maßnahmen zur Gewährleistung öffentlicher Sicherheit durch den Staat notwendig macht, sich innerhalb der philosophischen Ethik dezidiert mit dem Feld der öffentlichen Sicherheit zu befassen. Von der Zielvorstellung her, wissenschaftliche Politikberatung leisten und gesellschaftliche Debatten strukturierend unterstützen zu können, entwickelt Volkmann dabei in seinem Aufsatz eine Reihe von bereichsbezogenen sowie anwendungsbezogenen Anforderungen, die eine solche angewandte Ethik für öffentliche Sicherheit inhaltlich und methodisch einlösen können muss.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Gliederungssysteme angewandter Ethik: ein Handbuch: nach einem Projekt von Wilhelm Korff.Wilhelm Korff & Markus Vogt (eds.) - 2016 - Freiburg: Herder.
    Ethik hat es weder nur mit Grundlagenfragen noch allein mit konkreten Anwendungsproblemen zu tun. Sie ist vielmehr zusatzlich durch vermittelnde Gliederungselemente und -systeme bestimmt. Dieser Thematik wurde bisher kaum die notwendige systematische Aufmerksamkeit geschenkt. Das Handbuch widmet sich den drei historisch wirkmachtigsten Gliederungsschlusseln angewandter Ethik: den Geboten (in Gestalt des Dekalogs), den (Kardinal-)Tugenden und den Pflichtenkreisen. Den Abschluss bildet die Frage, welche Gliederungssysteme den sich immer starker nach Sachbereichen differenzierenden ethischen Diskurs der Gegenwart bestimmen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Was ist ein moralisches Problem?: zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik.Michael Zichy, Jochen Ostheimer & Herwig Grimm (eds.) - 2012 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  6
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313-326.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Grenzgötter der Moral: der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik.Walter Reese-Schäfer - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  10.  14
    Gut und praktisch. Angewandte Ethik zwischen Richtigkeitsanspruch, Anwendbarkeit und Konfliktbewältigung.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter. pp. 87-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Realisierbarkeit sittlicher Urteile als ethisches Kriterium … Implikationen für Theorien angewandter Ethik.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Section 6: Review editions Juan Domingo Sanchez estop on Spinoza: Briefwechsel, ed. Walt-her Antonio Negri on Spinoza: Etica: Dimostrata con metodo geome.Armin Kammerer & Bemerkungen zur Ethik - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Diskurs und Befreiung: Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel.Hans Schelkshorn (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Die europäische Diskursethik und die lateinamerikanische Philosophie der Befreiung artikulierten Anfang der 70er Jahre das weitverbreitete Bedürfnis nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Inzwischen stoßen allerdings diskurstheoretische Vernunftmoralen und neomarxistische Befreiungsphilosophien nicht nur im postmodernen Denken auf tiefe Skepsis. Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheit in Nord und Süd und der zunehmenden Macht populistischer bzw. fundamentalistischer Strömungen scheint es gegenwärtig jedoch durchaus angebracht zu sein, mögliche Errungenschaften der Diskurs- und Befreiungsethik in einer präzisen und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  4
    Klinische Ethik und Ethikberatung.Kommissionen zur Forschungsethik - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Selbstbewusstsein und Perspektivität: Eine Untersuchung der Zweite-Person-Perspektive.Mandy Stake - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Diese Arbeit bespricht die Bedingungen von Selbstbewusstsein. Nach eingehender Kritik an bestehenden philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien wird ein eigenständiger Ansatz zur Akquise von Selbstbewusstsein entwickelt, der die besondere Bedeutung der Zweite-Person-Perspektive hervorhebt, ausführlich analysiert und in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs einbettet: Die hier entwickelte Theorie der umfassenden Perspektivität untersucht das Phänomen des Selbstbewusstseins sowohl philosophisch als auch in Bezug auf die mit der Erste-, Zweite-, und Dritte-Person-Perspektive verknüpften entwicklungspsychologischen Fähigkeiten. Von zentraler Bedeutung dafür sind die an aktuelle philosophische Debatten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Gerechtigkeit und gutes Leben: christliche Ethik im politischen Diskurs.Elke Mack - 2002 - Paderborn: Schöningh.
    I. Die Differenz von Gut und (Ge- )recht - Eine ethische Grundunterscheidung -- II. Konsequenzen für die moderne Ethik -- III. Vier philosophische Lösungsversuche zur Klärung der Differenz -- IV. Der Umgang christlicher Ethik mit dem Zusammenhang von Gut und Gerecht -- V. Paradigmatische Impulse für die christliche Ethik -- VI. Politische Gerechtigkeit und eine umfassende christliche Theorie des Guten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Jurisprudenz und Ethik: eine interdisziplinäre Studie zur Legitimation demokratischen Rechts.Florian Windisch - 2010 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Aus dem Inhalt: Einleitung: Thema, Methode und Prozedere: Thema: Demokratisches Recht - Methode: Ethisch-juristische Legitimation - Prozedere: Interdisziplinare Feldarbeit - I. JUristische Methodik: Strukturierende Rechtslehre: Lassen sich Gesetze applizieren? - Lasst sich Recht juristisch legitimieren? - Ist Ethik ausgeschlossen? - Zusammenfassung - II. MOralphilosophie: Diskursethik: Was heiSSt Moral? - Wie lasst sich Moral begrunden? - Lasst sich Moral applizieren? - Zusammenfassung - III. JUrisprudenz und Ethik: Zwischenuberlegungen zu einer interdisziplinaren Theorie demokratischen Rechts: Wie konnte eine ethisch-juristische Theorie aussehen? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - PflegeRecht 2018 (4):253-257.
    Ethik ist in Gesundheitsberufen allgegenwärtig, auch wenn das den Betroffenen nicht immer bewusst ist. Doch das Bewusstsein hierfür hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigt sich nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch daran, dass in vielen grösseren Gesundheitsinstitutionen Ethikstrukturen geschaffen worden sind.Zudem wird der Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen zunehmend mehr Gewicht eingeräumt. Im Folgenden gehen wir von unseren Erfahrungen als Dozierende für Ethik im Bachelorstudiengang Physiotherapie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Ist der Mensch sein Gehirn? : Anthropologische Bemerkungen zur Ethik der Hirnforschung aus der Sicht eines Theologen.Kliegel Matthias - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (2):75-87.
    Zusammenfassung. Die alte anthropologische Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele, die im Kontext der Ergebnisse der modernen Hirnforschung neu als Gehirn-Seele-Problem gestellt wird, hat erhebliche ethische Konsequenzen für die Beurteilung der Hirnforschung. Ist nämlich die Geist-Seele als dasjenige, was der zu schützenden menschlichen Person zugrunde liegt, eigentlich nichts weiter als ihr Gehirn, so werden invasive Eingriffe an eben diesem Gehirn höchst problematisch. Das Dilemma dieser ethischen Frage ergibt sich aus der ungelösten anthropologischen Diskussion: Die beiden Hauptparadigmen – Monismus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 134-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  12
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Integrative Ethik.Hans Joachim Krämer - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Krämer untersucht weitere mögliche Funktionen Philosophischer Praxis v.a. unter dem Gesichtspunkt angewandter Ethik; Beiträge zu Legitimierung und Methoden, Nähe zur akademischen Philosophie, Praktische Philosophie als Ethik, Verhältnis zu anderen beratenden Berufen, Beraterethos, interdisziplinäre Kooperativität in einer Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  21
    Ethik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege: halten sie, was sie versprechen?: Über ihre wahrgenommene Wirkung beim Personal und die Effekte auf verschiedene Berufsgruppen.Marcel Maier & Sandra Kälin - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (1):43-55.
    ZusammenfassungEthik-Cafés in der geriatrischen Langzeitpflege dienen auch der ethischen Weiterbildung und sollen den Beteiligten in ungezwungener Atmosphäre einen offenen Diskurs über moralische Fragen mit Bezug zum Arbeitsalltag ermöglichen. In der Literatur werden ihnen diverse Eigenschaften wie Verbesserung der Analysefähigkeit und der Kommunikation, Erhöhung der ethischen Sensibilität und der Entscheidungskompetenz und weitere zugeschrieben. Diese Eigenschaften resultieren vorwiegend aus theoriegeleiteten Modellen. Gegenstand dieser Studie ist die empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Ethik-Cafés innerhalb der Pflegezentren Mattenhof-Irchelpark, Zürich. Des Weiteren geht die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  7
    Ethik als Grundlagenforschung: eine theologische Ethik.Lukas Ohly - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie versteht die Grundlegung der Ethik als Grundlagenforschung, die nur im losen Verhältnis zur Angewandten Ethik steht. Damit überschreitet dieser Ansatz die Alternative deduktiver und induktiver Ethik-Ansätze. Das Ziel diese Buches liegt demgegenüber in der Verständigung über ethische Grundlagen, die unabhängig von ihrer Anwendung Geltung verdienen. Dabei stellt sich heraus, das der Gottesbegriff auch in nachmetaphysischen Zeiten wieder als ethischer Grundbegriff aufgefasst werden muss. Das unhintergehbare theologische Element der Grundlegung besteht darin, dass ethischen Gehalten (Inhalte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Ethik und Kulturrelativismus.Ija Lazari-Pawlowska - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1010-1017.
    Das Wort "Kulturrelativismus" wird in Bezug auf mehrere, methodologisch recht unterschieliech Überzeugungen angewandt, von denen ich drei hervorhebe: 1. den deskriptiven, 2. den methodolgischen, 3. den axiologischen Relativismus. Die Aufgabe des Referates beschränkt sich auf Erörterungen, 1. worin die Meinungsdifferenzen in Bezug auf den deskriptiven Relativismus beruhen, 2. ob der deskriptive und methodologische Relativismus den axiologischen zur Folge hat, 3. ob es gegenwärtig Ansätze von einem überkulturell anerkannten Maß des Guten gibt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Aktuelle Probleme und Grundlagenfragen der medizinischen Ethik.Heinrich Ganthaler, Christian R. Menzel & Edgar Morscher (eds.) - 2013 - Sankt Augustin: Academia.
    Band 9 der Schriftenreihe Beitrage zur Angewandten Ethik versammelt Arbeiten zu aktuellen Problemen sowie zu Grundlagenfragen der Medizinischen Ethik. Es handelt sich dabei zum Teil um Beitrage zu wissenschaftlichen Symposien, die das Interuniversitare Institut fur Angewandte Ethik in den Jahren 2008-2011 veranstaltet hat, und zum anderen Teil um Forschungsarbeiten, die im Rahmen von Projekten dieses Instituts entstanden sind. Zu den aktuellen Problemen der Medizinischen Ethik, die in den einzelnen Beitragen angeschnitten werden, gehoren Fragen der Stammzellenforschung und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Empirische Methodologien und Methoden der angewandten und der empirischen Ethik.Tanja Krones - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):247-258.
    ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage nach angemessenen Methodologien und Methoden zur Erhebung und Integration empirischen Wissens in der Bio- und Medizinethik auseinander. Ausgehend von Überlegungen zum Haupt-Gegenstandsbereich der Ethik, dem Menschen als bio-psycho-sozialem Wesen und dessen Moral, wird argumentiert, dass die Sozialwissenschaften die zentralen empirischen Basiswissenschaften der Ethik darstellen. Im zweiten Abschnitt, der sich mit wissenschaftstheoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Ethik, Empirie, Methodologien und Theorie und praktischen Beispielen der Integration empirischen Wissens befasst, wird nach (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  4
    Ethik der Intensivmedizin.Tanja Krones & Nikola Biller-Andorno - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 783-790.
    DieMedizinIntensivmedizin Intensivmedizin ist ein wichtiges Arbeitsfeld der biomedizinischen Ethik. In vielen Fällen werden existentielle Fragen des Menschseins berührt, um die Individuen und Gesellschaften immer wieder erneut ringen: Unter welchen Umständen erwarte oder erhoffe ich als Intensivpatient welche Art der Zuwendung? Welche Verpflichtung habe ich als Angehöriger dem Patienten gegenüber, wie kann ich meiner Rolle als Bezugsperson gerecht werden? Welche Verantwortung hat die Gemeinschaft bzw. der Staat gegenüber Schwerkranken und Sterbenden? Was ist ein guter Tod und wer darf darüber befinden? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie.Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die angewandte Ethik hat nicht nur eine überaus erfolgreiche Geschichte hinter sich, sondern auch eine für philosophische Disziplinen beispiellos breite Öffentlichkeitswirksamkeit entfaltet. Der Verzicht auf starke Theorien, die Orientierung an der Praxis, die Ausdifferenzierung nach Problemfeldern und die Bereitschaft, als eine Stimme unter anderen in Kommissionen und Institutionen gesellschaftlicher Steuerung mitzuwirken, hat Ethiker in die Lage versetzt, praktikable Lösungen für reale Probleme zu generieren. Seither ist ethische Reflexion gefragt, wenn es im säkularen, pluralistischen Staat um gesellschaftliche Orientierungen und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Kultur der medizin, bd. 2; zugl.: Gottingen, habilschrift, 2000; campus, Frankfurt, new York, 196 S., isbn 3-593-36854-4, euro 29, 90. [REVIEW]Biller-Andorno Nikola, Und Fursorge Gerechtigkeit & Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):321-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  48
    Angewandte Ethik zwischen Theorie und Praxis. Systematische Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis der jungen Disziplin.Dagmar Fenner - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):99-121.
    "Nachdem der Anwendungsbezug in der neuzeitlichen Ethik sukzessive in den Hintergrund trat, setzt man angesichts neuartiger gegenwartsdringlicher moralischer Probleme die Hoffnungen auf die Angewandte Ethik. Der Beitrag versucht, die schwierige Verhältnisbestimmung zwischen Theorie und Praxis innerhalb dieses noch jungen Unternehmens "Angewandter Ethik" systematisch zu klären. Im ersten Teil werden die beiden Grundmodelle Angewandter Ethik: das deduktive "Top-down-" und das induktive "Bottom-up-Modell" vorgestellt und anschließend kritisch erörtert. Als ein gangbarer Zwischenweg wird daraufhin die "Prinzipienethik" diskutiert. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Angewandte Ethik: Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch.Julian Nida-Rümelin - 2005
    In der Politik, im Recht, in der Wirtschaft, in Wissenschaft und Technik, im Umgang mit Natur und Umwelt stellen sich alte moralische Probleme neu und werden neue, bisher unbekannte aufgeworfen. Die angewandte Ethik formuliert ethische Richtlinien für die verschiedenen Bereiche der modernen Zivilisation, in denen unsere alltägliche moralische Intuition nicht ausreicht. Das Handbuch stellt elf solcher Bereichsethiken - darunter Medizinethik, Ethik der Gen- und Biowissenschaften, Wirtschaftsethik, Journalistische Ethik, Politische Ethik - fundiert und informativ vor. Die Einleitung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  6
    Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung.Hans Friesen & Karsten Berr (eds.) - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Unterscheidung von <I>theoretischer Ethik und <I>angewandter Ethik ist als Antwort auf vollig neue Handlungsoptionen und Entscheidungsdilemmata zu betrachten, die im Zuge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts seit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Die im Zusammenhang mit dieser Entwicklung auftretenden ethischen Fragen bzw. Probleme erfordern neuartige Losungsstrategien. Diese konnen nicht mehr ohne weiteres aus den uberlieferten moralischen Prinzipien der traditionellen Moralphilosophie abgeleitet werden. Aus diesem Grunde entstehen neue Herausforderungen fur die Philosophie, denen sich die Autoren dieses Sammelbandes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Der "Trialog" – eine Spielart der Ethik-Kommission in der Psychiatrie?Klaus Dörner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):37-42.
    Zusammenfassung. Die Psychiatrie-Reform in Deutschland manifestiert sich sowohl in der Bewegung der Deinstitutionalisierung als auch in der Änderung der Haltung der psychiatrisch Tätigen, die das Ziel der Anerkennung der eigenen Perspektiven der psychisch Kranken wie auch der Angehörigen psychisch Kranker hat. Bisher letzte Innovation im Bereich der Haltungsänderungen sind der Trialog oder die Trialog-Foren, von denen in wenigen Jahren ca. 120 entstanden sind. Im Trialog-Forum treffen sich psychiatrisch Tätige, psychisch Kranke (=Psychiatrie-Erfahrene) und Angehörige, um ethisch ihre Beziehungen zu reflektieren und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft.Andrea Esser & Sabine Salloch - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):228-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  47
    Handbuch Angewandte Ethik.Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.) - 2011 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit sowie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, wie z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  14
    Angewandte Ethik zwischen theoretischem Anspruch und sozialer Funktion.Anton Leist - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (5):753.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur.Gerhard Schweppenhäuser - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Praxisfelder Angewandter Ethik. Ethische Orientierung in Medizin, Politik, Technik Und Wirtschaft.Rafaela Hillerbrand & Florian Steger (eds.) - 2013 - Münster: Mentis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Angewandte Ethik, eine Pflichtenlehre der Gegenwart.Ernst Horneffer - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (3):577-579.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Angewandte Ethik.Ernst Horneffer - 1951 - Bielefeld,: Verlag Humanitas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Angewandte Ethik als Politikum.Matthias Kettner (ed.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Weiterwohnlichkeit der Welt. zur Aktualität von Hans Jonas.Eric Jacobson (ed.) - 2003 - Berlin: Philo Verlag.
    Die Philosophie von Hans Jonas hat eine tiefe Wirkung auf ein weites Spektrum von Lesern in Europa, Asien und in Amerika entfaltet. Mit seinem ethischen Entwurf "Das Prinzip Verantwortung" gewann er insbesondere in Deutschland in der ökologischen Bewegung in den 70er Jahren einen enormen Einfluss. Die Autoren dieses von Christian Wiese und Eric Jacobson herausgegebenen Bandes (u.a. Micha Brumlik, Konrad Liessmann, Michael Löwy) versuchen hier eine Neubewertung seines herausragenden Beitrags zum religionsgeschichtlichen und philosophischen Diskurs seiner Zeit. Erstmals liegt hier (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Praxisfelder angewandter Ethik: Medizin, Technik und Umwelt.Florian Steger & Rafaela Hillerbrand (eds.) - 2013 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Handbuch Angewandte Ethik.Ralf Stoecker, Christian Neuheuser & Marie Luise Raters (eds.) - 2011 - J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  14
    Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik.Hans Werner Ingensiep - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):301-317.
    Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie: „Kölner Arbeitsbogen zur ethischen Entscheidungsfindung in der Neonatologie“.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    ZusammenfassungIn der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000